Diese Frage stellt sich sicherlich jeder, der mit dem Gedanken spielt, einen Coach zu beauftragen. Ich betrachte mich vor allem als Fragestellerin. Eine, die neue, wertvolle Impulse einbringt zu einem Thema, das Sie sicherlich bereits hundertmal mit sich selbst oder mit Ihren Kolleg*innen diskutiert haben. Doch worin liegt der Unterschied zwischen diesen vielfachen Problemlösungsgesprächen und einem professionellen Coaching mit mir?
Was macht gutes Coaching aus?

Wissenschaftliche Methodik
Es ist die Qualität der Fragen, die hier eine ganz zentrale Rolle spielt. Dazu stehen mir vielseitige und wissenschaftlich fundierte Methoden zur Verfügung. Die Qualität meiner Fragen ist die Basis für die Qualität Ihrer Antworten. Im Gegensatz zur Beratung finden Sie im Coaching die Antwort auf Ihre Fragen selbst: reflektiert und (selbst-)bewusst.
Die Erfahrung zeigt: Es lohnt sich, wenn sich Unternehmen und Menschen Zeit nehmen, den richtigen Fragen nachzuspüren und sich ihnen zu stellen. Ich begleite Sie auf diesem Weg und stelle Ihnen die „richtigen“ Fragen auf die richtige Art.
Gute Fragen führen zu guten Lösungen
Erleben Sie gutes Coaching: immer wertschätzend, stets aufmerksam, empathisch und mit einem offenen Geist. Sodass Sie in Bewegung bleiben können und keinen Widerstand aufbauen müssen. Meine Fragen sind darauf ausgerichtet, Sie zu Ihren Ressourcen zu führen und Ihnen den Weg zu ebnen, über Ihren eigenen aktuellen „Tellerrand“ hinauszublicken. Sie schöpfen aus Ihrem eigenen Repertoire, Ihren Analysen und Ihrem Potenzial. Auf diese Weise bringen wir Ihr Denken und Fühlen in Einklang und in die aktive Handlung. Getreu der Devise:
Ressourcen erkennen. Unrundes beenden. Für Neues brennen. Veränderungen stemmen.
„Für Wunder muss man beten, für Veränderung arbeiten.“
Thomas von Aquin
Lassen Sie uns damit beginnen, die richtigen Fragen zu stellen. Vereinbaren Sie jetzt ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch unter Tel. 089 242 903 41 oder per E-Mail unter info@spuckti-coaching.de